Veranstaltungen

Wenn uns Geschichte berührt und beschäftigt, dann wurde sie gut vermittelt.

Lesungen und Vorträge

 

»Die Alten Kämpferinnen der NSDAP«

als Vortrag mit Bildern oder als szenische Lesung aus den Quellen

2020

Mittwoch, 24. Juni 2020 Institut für Stadtgeschichte, Gelsenkirchen

Theatercollage, Mainzer Kammerspiele, 28. Januar 2019 Theatercollage, Mainzer Kammerspiele, 28. Januar 2019 Theatercollage, Mainzer Kammerspiele, 28. Januar 2019

Fotos: Mainzer Kammerspiele, 28. Januar 2019

2019

Montag, 28. Januar 2019, 18.30 Uhr Haus des Erinnerns, Mainz
Frauen in der NSDAP vor 1933
Vortrag und Diskussion

Montag, 28. Januar 2019, 11.00 Uhr Mainzer Kammerspiele
Sie nannten sich »Alte Kämpferinnen«
Eine Theatercollage
Sondervorstellung für Schulen

Sonntag, 27. Januar 2019, 18.00 Uhr Mainzer Kammerspiele
Sie nannten sich »Alte Kämpferinnen«
Eine Theatercollage

Weitere Lesungen und Vorträge

Katja Kosubek – Lesung Katja Kosubek – Lesung

»Die Alten Kämpferinnen der NSDAP«

als Vortrag mit Bildern oder als szenische Lesung aus den Quellen

2018

7. Juni Humboldt-Universität, Berlin

21. März Gedenkstätte Plattenhaus Hamburg-Poppenbüttel

8. März Stiftung Zeitlehren/Jüdisches Museum, Frankfurt

22. Februar Gedenk- und Erinnerungsstätte Wewelsburg, Büren/Paderborn

2017

16. November Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg

22. Oktober Heimathaus, Verl

27. September Alte Lederfabrik, Halle /Westfalen

21. September Historisches Museum Bielefeld, Bielefeld

12. September Bürgerzentrum Remise, Halle/Westfalen

Führungen und MitmachAktionen

HJ Eggeberg, Foto aus Privatbesitz

Von Sonnenwendfeuern und heldenhaftem Sterben

Ein Abendspaziergang

Der Termin wird aufgrund der aktuellen Lage auf den Herbst verschoben.

Ein Spaziergang mit Dr. Katja Kosubek führt zu den Spuren der NS-Zeit im Haller Stadtwald, rund um die "Kaffeemühle". Sie berichtet von den lodernden Flammen bei den Sonnenwendfeiern des "Jungdeutschen Ordens", von den dumpfen Trommelschlägen bei Einweihung des "Langemarcksteins" durch die Hitlerjugend und vom Flugzeugabsturz in einer Dezembernacht 1943. Unterwegs wird auch gezeigt, welche Flurstücke einmal jüdischen Familien in Halle gehörten.

Treffpunkt: Apothekerstraße/Ecke Storkenstraße in Halle/Westfalen.

Ohne Anmeldung

Alter Friedhof in Halle Westfalen, Patenprojekt Friedhof, Foto: Haller ZeitRäume

Der Alte Friedhof in Halle

Ein Patenprojekt – Geschichte zum Mitmachen

Samstag, der 21. März 2020 um 10.00 Uhr

Der Alte Friedhof an der Bahnhofstraße ist aus seinem Winterschlaf erwacht. Es blüht und grünt zwischen den alten Grabsteinen. Einige Hallerinnen und Haller haben sich ein Patenbegräbnis ausgesucht, das sie an diesem Samstag wieder pflegen.

Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang über den Friedhof (ohne Führung) und einem Pläuschchen mit den ehrenamtlichen Pflegepatinnen und Paten.

Sollten Sie selbst Lust haben, mit Eimer und Harke Geschichte zu bewahren, findet sich bestimmt ein Patenbegräbnis ― für diesen Samstag, diesen Sommer oder länger…

 

Donnerstag, der 19. März 2020 um 19 Uhr »Nachts im Museum«

Entdeckungstour mit Taschenlampe für Erwachsene im Historischen Museum Bielefeld

Die Waldbegräbnisse am Lotteberg, Foto: Wolfgang Kosubek

Die Waldbegräbnisse am Lotteberg

Eine Kerzenschein-Führung

Donnerstag, der 12. März 2020 um 19.15 Uhr

In der Dämmerung beginnt dieser besondere Spaziergang. Das kleine Mausoleum am Lotteberg ist mit Kerzenschein gefüllt, weitere Lichter führen über die schmalen Pfade zu den Begräbnissen... Hier erzählt Katja Kosubek die Lebensgeschichten der einiger Hallerinnen und Haller, die hier vor 200 Jahren zur letzten Ruhe gebettet wurden.

Bitte bringen Sie zur Sicherheit je eine Taschenlampe pro Person mit. Die Wegstrecke beträgt weniger als zwei Kilometer.

Treffpunkt: Wanderparkplatz Drachenwiese (Grüner Weg in Halle/Westfalen).

Mit Anmeldung unter post@haller-zeitraeume.de oder 05201/183-256 (AB).

 

2019

Stadtrundgang

»Der Erste Weltkrieg in Halle/Westfalen«

Stadtrundgang mit Dr. Katja Kosubek

Sonntag, 10. November 2019, 11.00 Uhr

Was ereignete sich in Halle während des Ersten Weltkrieges?
Die 2018 entdeckte ›Kriegschronik‹ des Haller Schulrektors Christian Frederking führt zu den Schauplätzen der Heimatfront 1914–1918 in Halle: Da wird der Kirchturm von bewaffneten Zivilisten erstürmt. Auf dem sonnigen Kirchplatz zupfen kleine Mädchen Verbandsmaterial für die Soldaten. Bei Brune treffen sich die Stammtisch-Strategen. Und immer wieder umlagert eine Menschentraube die Redaktion des Haller Kreisblatts: »Meldet der Telegraph etwas Neues von der Front?«
Das Tagebuch des Schulrektors ist ein seltenes Zeitdokument. Erstmals sind die Ereignisse und Schauplätze nun als Stadtrundgang zu erleben. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.

Tipp: Frederkings ›Kriegschronik‹ finden Sie zum Nachlesen unter www.haller-zeitraeume.de

Katja Kosubek – Taschenlampenführung

Donnerstag, 28. März, 19.15 Uhr Waldbegräbnisse im Kerzenlicht
Abendführung über den Geschichtspfad Waldbegräbnisse in Halle Westfalen

24. Januar 2019, 21. Februar 2019 und 21. März 2019 jeweils 19 Uhr »Nachts im Museum«
Entdeckungstour mit Taschenlampe für Erwachsene im Historischen Museum Bielefeld

 

2018

Samstag, 10. November, 14.30 Uhr »Adolf-Hitler-Straße 37«
Führung zum Nationalsozialismus in Halle (Westfalen). Treffpunkt: ‚Haller Willem‘-Denkmal am Ronchinplatz

ab Donnerstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr »Nachts im Museum«
Entdeckungstour mit Taschenlampe für Erwachsene im Historischen Museum Bielefeld (weitere Termine Donnerstag 22. November 2018, 13. Dezember 2018, 24. Januar 2019, 21. Februar 2019, 21. März 2019 jeweils 19 Uhr)

 

12. August, 11.00 Uhr »Wie war es hier früher?«
Spuren der Geschichte im Wald (für Kinder)

28. April, 22.00 Uhr Jugend im Gleichschritt
Führung durch die HJ-Ausstellung im Historischen Museum Bielefeld

22. April, 11.15 Uhr Spurensuche Geschichte
Spaziergang über den Geschichtspfad »Kaffeemühle« in Halle/Westfalen (für Familien)

15. April, 11.30 Uhr Lisbeths erster Tag – Erlebnisse einer jungen Spinnerin
Führung durch das Historische Museum Bielefeld

23. März, 19.30 Uhr »Nachts im Museum« – Taschenlampenführung für Familien
Im Historischen Museum Bielefeld

16. März, 19.15 Uhr Waldbegräbnisse im Kerzenlicht
Abendführung über den Geschichtspfad Waldbegräbnisse in Halle/Westfalen

Fotonachweis: Dr. Iris Groschek (KZ-Gedenkstätte Neuengamme), Stefan Plogmann, Conny Rüdinger (Taschenlampenfoto), Silke Gregor-Eckroth (Bollerwagen), Wolfgang Kosubek (Die Waldbegräbnisse am Lotteberg), Haller ZeitRäume (HJ Eggeberg und Alter Friedhof).